Wer von den Seniorinnen und Senioren möchte gern mal ins Internet schauen, aber weiß nicht, wie das geht? Wer möchte gern eine Mail versenden, doch ohne den Umgang mit einem Computer zu kennen, funktioniert das nicht. Immer wichtiger wird es, dies zu wissen.
Fünf Internet-Cafés für Senioren ab 55 gibt es jetzt im Kreis Schwäbisch Hall. Hier können ältere Menschen sich mit diesem Medium vertraut machen. Ehrenamtliche Helfer stehen zur Verfügung, Lernen und Computer-Nutzung sind überall kostenlos.


 

Schrozberg

Neues Senioren-Internet in Schrozberg

Ein neues Internetcafé für Senioren gibt es seit April 2012 in der Schule in Schrozberg. In der Aula gibt es fünf Laptop-Arbeitsplätze für ältere Menschen. Es ist ein gemeinschaftliches Projekt von Schule, Stadt Schrozberg und Kreisseniorenrat. Es ist immer freitags während der Schulzeit geöffnet. Zwölf Schülermentoren aus den Klassen 7 bis 9 wurden für die Hilfe bei den Senioren-Internetnutzern geschult. Ein Lehrer unterstützt sie bei ihrer Arbeit. Das Senioren-Internetcafé in der Schule ist freitags von 13:30 bis 16:00 Uhr geöffnet. In den Ferien ist das Café geschlossen.

Schwäbisch Hall

Im September 2009 wurde im Haller Pflegestift Teurershof, Michaelstraße 55 in Schwäbisch Hall, das zweite Senioren-Internet-Café im Landkreis eröffnet. Jeden Mittwoch stehen von 14:00 bis 17:00 Uhr auch dort Computer zum Kennenlernen bereit. Auch dort helfen Ehrenamtliche.
Ansprechpartner ist Gustav Kleiner (E-Mail: gustav.kleiner@internetcafe-senioren.de ).
Auch hier entstanden die Bilder bei der Eröffnung. (s. auch www.internetcafe-senioren.de).

Gaildorf

Seit April 2010 gibt es im Kreis Schwäbisch Hall das dritte Senioren-Internet-Café. Er wurde eingerichtet im Graf-Pückler-Heim in Gaildorf, Graf-Pückler-Str. 10, im vierten Obergeschoss. Für Senioren sind sechs Computer installiert und mittwochs geöffnet von 14:30 bis 16:30 Uhr.

Für die vorbildliche Arbeit und das große Engagement erhielt das Internetcafé des Fürst Pückler-Heimes den Medienpreis 2011 der drei Tageszeitungen Haller Tagblatt, Hohenloher Tagblatt und Gaildorfer Rundschau.

Weitere Informationen gibt es auf der eigenen Internetseite.

Ehrenamtliche Helfer sind Wolfram Bauer, Rolf Bohn, Heidi Bühler, Gabriele Fürter, Horst Kolbe, Uwe Kronmüller, Leonore Lübke, Gerhard Merz, Rolf Müller, Wolfgang Schick. Das Bild rechts zeigt den Koordinator Uli Braxmaier, aufgenommen bei der Eröffnung.

Satteldorf

Seit 2012 gibt es das Satteldorfer Internetcafé. Seniorinnen und Senioren, die den Umgang mit PC, Smartphone oder Tablet lernen und üben und die verschiedensten Anwendungen kennenlernen wollen, treffen sich im Satteldorfer Alexandrinenstift im Breitäckerweg 5. Jeweils dienstags, alle zwei Wochen, von 14 bis 16 Uhr findet das Senioreninternetcafé im Aufenthaltsraum des Alexandrinenstifts statt. Auch Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen.

Derzeit sind sechs ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer aktiv: Ingrid Brenner, Manfred Glück, Gerhard Haas, Detlef Jung, Frieder Kaufmann und Reiner Ussner. Die Einladungen zu den Treffen finden sich im Mitteilungsblatt der Gemeinde Satteldorf und werden mit dem Signal-Messenger an registrierte Nutzer verschickt.

Ansprechpartner ist Gerhard Haas. Tel.: 0176 94883387
E-Mail: gerhard.haas@internetcafe-senioren.de
Signal-Messenger: +49176 94883387

Die kommenden Termine sind unter folgender Internetadresse zu finden: https://internetcafe-senioren.de/Internetcafe-Satteldorf

 

Fichtenberg

Das fünfte öffentliche Internetcafé gibt es im Landkreis Schwäbisch Hall in der Gemeinde Fichtenberg. Im Januar 2012 wurde es gestartet. Dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr stehen Rechner im Gemeindearchiv im Alten Schulhaus, Kirchweg 2, in Fichtenberg bereit. Sie wurden von Ulrich Braxmaier installiert. Auch hier werden die Nutzer von freiwilligen Mentoren betreut.